Die Kartoffel
Wie schmecken Kartoffeln?
Und was kann aus Kartoffeln entstehen?
Mit Beginn der Herbstzeit begann auch die Kartoffelzeit. Die Kinder der Krafttiergruppe beschäftigten sich von August 2025 bis September 2025 mit dem Thema „Kartoffel“. Gemeinsam wurden sich in den Morgenkreisen Kartoffeln in verschiedensten Sorten und eine Kartoffelpflanze angeschaut. Es sahen jedoch nicht alle gleich aus. Es gab unterschiedlich farbige Kartoffeln - von grün, lila- pink, rot, gelb bis orange waren alle Farben dabei. Folgende Fragen wurden sich gestellt:
- Wie sieht die Kartoffel von innen aus, wenn sie gekocht ist?
- Wie schmecken die Kartoffeln?
- Schmecken alle gleich?
- Was ist die Orangene für eine Kartoffel?
- Was ist mit den grünen Kartoffeln, sind sie giftig?
Ein Fingerspiel zum Thema Kartoffel wurde in den Kreisen gelernt.
Die unterschiedlichen Kartoffeln (mehlig- und festkochende) wurden mit den Kindern geschält, gekocht und probiert. Die orangene Kartoffel sah für die Kinder wie eine Mango aus. Beim Probieren wurde festgestellt, dass sie eine Süßkartoffel war und den Kindern leicht süßlich schmeckte. Anschließend wurden die mehligkochenden, festkochenden und die roten Kartoffeln probiert. Diese sahen von innen alle gelblich aus. Vom Geschmack her haben sie alle gleich geschmeckt, nur die Konsistenzen waren unterschiedlich. Die Mehligkochende zerfiel leichter im Mund.
Die Kinder und Fachkräfte überlegten und fragten sich:
- Wo wachsen Kartoffeln?
- Wie werden sie geerntet?
Um dieses genau herauszufinden, waren die Kinder und Fachkräfte an zwei Tagen bei Frau Silbernagel im Ort unterwegs. Frau Silbernagel hat Kühe, Hühner und einen Kartoffelacker. Dort konnten die Kinder die Kartoffeln auf dem Acker selbst ernten. Die Kinder warfen die grünen Kartoffeln den Kühen auf die Wiese. Die grünen giftigen Kartoffeln, die in der Erde weit oben lagen und zu viel Sonne abbekamen, schmeckten den Kühen besonders gut. Die geernteten Kartoffeln konnten die Kinder und Fachkräfte mit in die Kita nehmen.
Gemeinsam wurde dann überlegt, in welchen Speisen die Kartoffel enthalten ist und wie man mit die Kartoffeln zum Frühstück zubereiten kann. Die Ideen der Kinder waren: Pommes, Chips, Kuchen, Suppe und Brot. Dies wollten die Kinder mit den Kartoffeln ausprobieren und stellten folgende Produkte her:
- Kartoffelchips
- Bananen-Süßkartoffel-Brot
- Kartoffelsuppe am Lagerfeuer
- Pommes
- Pellkartoffeln am Lagerfeuer
- Kartoffel-Käsekuchen
Diese Rezepte wurden gemeinsam zum Frühstück probiert. Die Kinder stellten fest, dass einiges sehr lecker war. Im Folgenden finden Sie ein paar Aussagen der Kinder:
- „Der Kartoffel- Käsekuchen und Kartoffelchips waren lecker.“
- „Das Bananen- Süßkartoffel-Brot und Kartoffel- Käsekuchen hat geschmeckt.“
Das Projekt förderte die Kinder in folgenden Entwicklungsbereichen:
- Emotionale Entwicklung und Soziales Lernen
- Mathematische Bildung
- Natur- und Lebenswelt
- Lebenspraktische Kompetenzen
- Sprachbildung
- Entwicklung Kognitiver Fähigkeiten
- Gesundheitserziehung
- Übergang in die Schule
- Bewegung